»Von der Elitenbildung zur Talentbildung« - So lautet unser Leitmotiv.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen in den entscheidenden Phasen ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und sie dazu zu motivieren, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Wir möchten zur Kritikfähigkeit anregen und bei der Meinungsbildung unterstützen.
Wir vertrauen nicht auf Schlagwörter wie Chancengleichheit oder Anpassungen. Wir wollen Augen öffnen, Ängste abbauen und diejenigen fördern, die außerhalb des Systems stehen, denn dazu braucht es Courage.
Courage bedeutet für uns: An das glauben, wovor der Großteil unserer Gesellschaft Angst hat - und es kritisch hinterfragen. Courage bedeutet für uns auch: Mut haben, sich gegen bestehende Regeln, Normen und Systeme aufzulehnen, auch wenn es nur im Kleinen passiert. Anstatt Ideen, die auf den ersten Blick ungewöhnlich oder utopisch scheinen, im Keim zu ersticken, möchten wir gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen und Weiterbildungsmaßnahmen initiieren. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Kinder- und Jugendförderung.
Courage bedeutet für uns: Mit dem Herzen für eine Sache eintreten.
Wir fragen: Wo fehlt es bisher an Fördermaßnahmen? Wie werden neue Medien in Wissens- und Lernprozesse integriert? Wie kann Wissensmanagement reformiert werden? Wie können individuelle Talentbildungsmaßnahmen aussehen, die den einzelnen gerecht werden und trotzdem für ein großes Ganzes beispielhaft sein können?
So helfen wir Kindern bei der Entfaltung ihrer Potentiale und fördern Jugendliche und junge Erwachsene, die ein Ziel vor Augen haben und bereit sind, sich mutig und engagiert dafür einzusetzen.
Bildung & Wissen, Female Leadership, Politik & Zeitgeist sind hierbei eng mit einander verknüpft. Wir möchten, dass unsere Arbeit effektiv und langfristig wirkt.
Aus diesem Grunde
Die Stiftung Initiative Courage konzentriert sich zunächst auf Projekte im Großraum Hamburg und Berlin.
Mit SIC (lat. wirklich so, in der Tat) –Stiftung Initiative Courage möchten wir dazu beitragen, dass Menschen, allen voran Kinder und Jugendliche, Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten aufbauen, Kreativität entwickeln und ihre Potentiale entfalten. Dazu ist es nötig, vorhandene Systeme und Mechanismen aus der dogmatischen Betrachtungsweise herauszulösen und den Mut aufzubringen, neue Wege zu betreten. Dies bedeutet auch, mit »Bewahrern« in die Diskussion zu gehen und sich für die Mittel der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Courage einzusetzen. Besonders am Herzen liegen mir Menschen, die sich mit Mut und Engagement den Herausforderungen für systemkritische Auseinandersetzung in ihrem Leben stellen, um es selbst zu gestalten. In den von uns geförderten Projekten spielt darum neben den Hauptthemen Bildung und Wissen auch der aktive Umgang mit Kunst und Kultur eine wichtige Rolle. Neben der Förderung besonderer Begabungen, sehen wir unsere Aufgabe auch darin, die Geförderten zur Übernahme von Verantwortung zu motivieren. Mit diesem Anspruch begleiten wir heranwachsende Persönlichkeiten in den entscheidenden Phasen ihrer Entwicklung.
Im Fall der Einziehung gemäß Ziffer 10 oder im Falle der Abtretung gemäß Ziffer 10.4 erhält der ausscheidende Gesellschafter eine Abfindung oder Entschädigung seine Einlagen bzw. Werte nach Ziffer 4.2. Sie sind Zug-um-Zug gegen Abtretung der Geschäftsanteile zu zahlen. In allen anderen Fällen des Ausscheidens eines Gesellschafters gilt dieser Absatz 11 entsprechend.
Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen der Gesellschaft, soweit es die eingezahlten Kapitalanteile der Gesellschafter und den gemeinen Wert der von dem Gesellschafter geleisteten Sacheinlagen übersteigt, an eine Hamburger steuerbegünstigte Körperschaft, zur Verwendung für die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens oder für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.